Fairer Handel bei jungen Menschen

Foto: © H. Lodtka
Sinn.voll.fair. dreht sich um sinnvollen Konsum und Fairen Handel. Mit dem Projekt wollen wir junge Menschen (Schüler*innen ab Klasse 8) durch einen kreativen Zugang im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für entwicklungspolitische Themen, insbesondere den Fairen Handel sensibilisieren. Dabei wollen wir gemeinsam zeigen dass es Spaß macht, sinn.voll.fair. zu handeln. Warum ist ein sinnvoller Konsum wichtig?
Wir leben in einer Welt, in der Konsum allgegenwärtig ist. Wir kaufen und konsumieren täglich Produkte und Dienstleistungen, aber oft denken wir dabei nicht darüber nach, woher diese kommen und unter welchen Bedingungen sie hergestellt wurden. Ein T-Shirt beispielsweise hat schon um die 18.000 Kilometer auf dem Buckel und ist durch viele verschiedene Hände gelaufen, bevor man es selbst am Körper trägt. Dabei können unsere Konsumentscheidungen einen großen Einfluss haben – auf die Umwelt, auf die Menschen weltweit, die Produkte herstellen, und auf uns selbst. Die Entscheidung für den Kauf von fair gehandeltem Kaffee ermöglicht uns beispielsweise Transparenz darüber, wo genau unser Kaffee herkommt und unterstützt die Kleinbäuer*innen Vor Ort.
Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und einer Transformation der Gesellschaft erreichen wir nur, wenn wir junge Menschen einbeziehen, deren Perspektive integrieren und gemeinsam aktiv werden. Mit dem Projekt vermitteln wir Oldenburger Schüler*innen einerseits grundlegendes Wissen zu entwicklungspolitischen Themen, andererseits wollen wir nicht nur theoretisch arbeiten – auch praktisch werden wir aktiv! Gemeinsam mit Schüler*innen werden wir vielfältige, kreative und die Sinne ansprechende Formate zum Oberthema sinn.voll.fair. umsetzen. Dabei erforschen wir, wie der Faire Handel riecht und schmeckt, oder wo wir sinnvollen Konsum anfassen und hören können.
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Logo: ©BNE
Mit sinn.voll.fair. knüpfen wir an den Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Diese möchten junge Menschen zu einem selbstbestimmten, mitgestaltenden, verantwortungsbewussten und solidarischen Leben in der globalisierten Gesellschaft befähigen. Mit unseren Aktivitäten möchten wir das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung bei jungen Menschen stärken. Dazu gehört nicht nur sinnvoller Konsum und Handel, sondern auch Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Sinn.voll.fair. ist ein ergänzendes Angebot zu den existierenden Maßnahmen an niedersächsischen Schulen.
Maßnahmen
Im Fokus des Projektes steht die kontinuierliche Arbeit mit Schüler*innen über einen Projektzeitraum von gut einem Jahr. Nach einer grundlegenden Wissensvermittlung, in der wir uns Fragen wie „Was bedeutet fair?“, „Wie Fair ist die Welt?“ oder „Was geht Fair?“ stellen, soll ein kreativer, selbstgestalteter Prozess bei den Schüler*innen angeregt werden, in dem sie selber aktiv werden. In die Projekte der Jugendlichen können neben den Lehrkräften auch Akteure der lokalen Wirtschaft und zivilgesellschaftliche Akteure, insbesondere unsere Kooperationspartner eingebunden werden. Wie konkret die Aktionen aussehen werden, ist von den beteiligten Schüler*innen und ihren Ideen abhängig. Von Plakaten über Stände bei Schulfesten und Kleidertauschpartys hin zu Podcastreihen oder Veranstaltungen in der Oldenburger Innenstadt, wir freuen uns darauf mit den Schüler*innen sinn.voll.fair. kreativ zu werden!
Kontakt

© J. Bädeker
Du möchtest an Deiner Schule sinn.voll.fair handeln?
Du hast Lust das Projekt sinn.voll.fair mit deiner Expertise zu unterstützen?
Dir sind noch Fragen offen?
Melde dich gerne bei:
Helene Lodtka | Ökumenisches Zentrum Oldenburg e.V. (ÖZO) | Oldenburg handelt fair
Mail: lodtka@oldenburg-handelt-fair.de
Tel: 0157 39277704
Kleine Kirchenstraße 12 | 26122 Oldenburg
Das Projekt ist finanziell gefördert von :
- Logo: © Bingo-Umweltstiftung
- Logo: © BfdW
- Logo: © Katholischer Fonds