GS Ohmstede ist Fairtrade School

Kinder mit Urkunde zur Fairtrade Schule. Foto: ©GS Ohmstede
Herzlichen Glückwunsch, ihr Weltfairbesserer! Mit Musik, Tanz, Theater und Reden feierten die Schüler*innen der Grundschule ihre Auszeichnung als Schule des Fairen Handels. Oldenburg handelt fair gehörte zu den Ehrengästen. Einen schönen Artikel über die Feier finden Sie auf ganz-oldenburg.

Bunte Show zu Fairem Handeln

Walburga Hahn im Inteview. Foto: ©LFS
Bei der Abschlusspräsentation des vernetzen Fachunterrichts unter dem Titel „Fairer Handel – eine barmherzige Spende oder eine Revolution der Wirtschaft“ beleuchteten am 24.1.2019 Schüler*innen der 11. Jahrgangsstufe auf unterschiedlichste Weise – in einer Dokumentation, einem Podcast, einem Theaterstück, einer Glosse, einer satirischen Sendung, in Interviews und mit einem Erklärfilmen – das Themenfeld Fairer Handel. Auch

Mit frischer Energie und vielen Ideen!

Strategieabend. Foto: © C. Barski
Gestern trafen sich Vertreter*innen der Steuerungsgruppe Fairtrade Town zu einem Strategieabend, bei dem Richtung, Prioritäten und Aktionen für das Jahr im Mittelpunkt standen. Außerdem wurde die Entwicklung des Aktionsbündnisses „Oldenburg handelt fair“ geplant. Viele Ideen fanden begeisterte Unterstützer, sodass wir nun voller Motivation und mit frischer Energie durchstarten!

Nachhaltige Weihnachtsbäckerei

Plätzchentisch. Foto: © J. Mumme
Fleißig wurde geknetet, geformt und verziert, bei viel guter Laune und viel Gewusel: Das Ergebnis der nachhaltigen Weihnachtsbäckerei lässt sich zeigen – und schmeckt! Zum Nachbacken findet ihr hier die verwendeten Rezepte für die vollwertigen Mandel-Chia-Plätzchen bzw. die klassischen Ausstecher. Es wurden ausschließlich Faire, regionale und ökologisch nachhaltige Zutaten verwendet und auch kreative Ideen rund

Lambertimarkt handelt Fair

FTT Stand auf dem Lambertimarkt. Foto: © J. Mumme
Horst Seehofer und Melania Trump setzen sich nicht explizit für den Fairen Handel ein. Dafür aber u.a. Jürgen Klopp, die Sportfreunde Stiller, Joachim Gauck und Ranga Yogeshwar. Hätten Sie das gewusst? Am ersten Advent hatten die Besucher*innen des Lambertimarktes die Chance, ihr Wissen unter Beweis zu stellen, Faire Schokolade zu gewinnen und viel dazu zu

Konsumwandel – an vielen Orten in Oldenburg

Wein und Gläser. Foto: © Weltladen Oldenburg
Die Faire Woche zog sich in Oldenburg dieses Jahr länger als einen Monat. Im Mittelpunkt stand dabei das Thema Konsumwandel. Ob bei einem Vortrag mit Einblick in die Theorie des Nudgings, einer Weinprobe, Orientierung im Siegeldschungel, einem Fairen Spaziergang durch die Innenstadt, Fairen Produkten im SB-Warenhaus, Schokolade, Kaffee und Bananensmoothie zum Probieren oder Improtheater –

KonsumWandel on tour!

Foto von Weltkarte. Foto: © J. Mumme
Was heißt Konsumwandel für mich – und wo kommt eigentlich mein Smartphone her? Diesen und ähnlichen Fragen konnten 24 Schüler*innen des Gymnasiums Eversten Oldenburg am 12.09.2018 in einem interaktiven und informativen Projekttag auf den Grund gehen. Geleitet wurde der Workshop von Steffi Neumann, der Konzeptionistin der Ausstellung KonsumWandel des Vamos e.V. in Münster, welche im

Vernissage der Ausstellung KonsumWandel

Besuch der IT Station. Foto: © Ohf
Am 11.9.2018 um 18 Uhr versammelten sich interessierte Oldenburger*innen im Foyer der Universitätsbibliothek um die Ausstellung KonsumWandel zusammen mit der Ausstellungsmacherin Steffi Neumann von Vamos e.V. aus Münster zu begehen. Die Fairtrade Town Steuerungsgruppe holte die Ausstellung im Rahmen der Fairen Woche 2018 nach Oldenburg und fand mit dem Bibliotheks- und Informationszentrum (BIS) der Carl von

Faire Biketour 2018 in Oldenburg

Mann auf einem Fahrrad. Foto: © Herrmann
Um zu reisen, ob digital und physisch, brauchen wir Equipment und Ressourcen. Dafür arbeiten wir hart und sparen für unser neues Smartphone oder auf unsere nächste Urlaubsreise. Welche negativen Auswirkungen dieser Lebensstandard auf die Umwelt oder Menschen in anderen Länder hat, steht dabei selten im Vordergrund… Frank Herrmann, Sachbuchautor und Journalist hielt im Vorfeld seiner